Ein Hackathon (zusammengesetzt aus engl. "to hack" und Marathon) ist eine Veranstaltung zur kollaborativen Entwicklung von Software- und Hardware-Produkten. Ziel eines Hackathons ist es, zu einem oder mehreren Themen bzw. Fragestellungen ("Challenges") innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens gemeinschaftlich kreative, nützliche und/oder unterhaltsame Produkte oder Prototypen herzustellen. Zum potentiellen Teilnehmerkreis gehören neben Software- und Hardware-Entwicklern auch Experten, Akteure und Interessierte aus dem jeweiligen Themenbereich.
Der Mosel Wein-Hack ist eine tolle Gelegenheit, um in einer inspirierenden Umgebung und in transdisziplinären Teams an innovativen Lösungen für den Weinbau zu arbeiten.
Bist du Winzer, Geo-Informatiker, Designer, Marketing-Experten, Software-Entwickler, Wissenschaftler, Daten-Analyst oder einfach so interessiert? Dann melde dich kostenlos an!
Was für Aussagen können wir über die Laubwand treffen nur anhand von Bildmaterial? Was für Rückschlüsse können aus den gewonnen Daten gezogen werden hinsichtlich der maschinellen Bearbeitung der Laubwand?
Wie muss ein Software-System zur digitalen Ertragserfassung gestaltet sein, damit der Winzer es intuitiv in bestehende Arbeits-Abläufe integrieren kann ohne, sich für die Software zu verbiegen?
Um am Trier Wein-Hack teilzunehmen, musst du dich bitte registrieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
ab 09:00 | Anmeldung |
10:00 | Begrüßung |
10:30 | Keynote + Challenge-Vorstellungen |
12:00 | Gruppen-Bildung |
13:00 | Mittagessen |
14:00 | Grußwort Oberbürgermeister Leibe |
14:15 | Hacking |
19:00 | Abendessen mit Weinprobe (Weinmundwerker) |
ab 20:00 | Moonlight-Hacking |
ab 09:00 | Frühstück |
ab 09:30 | Hacking |
13:00 | Mittagessen |
ab 13:30 | finales Hacking |
15:00 | Hack-Ende |
15:30 | Ergebnis-Präsentationen |
16:30 | Siegerehrung |
Der Mosel Wein-Hack findet in der Beletage im Domfreihof 1, Trier statt.
Der nächste Hack ist schon in Planung: Trier City Hack